Einrichtungen   

Die Lebenshilfe Güstrow e.V. ist Träger von zwei Wohnstätten, vier integrativen Kindertagesstätten, einer Regelkindertagesstätte, des Ambulant Betreuten Wohnens in Güstrow und Krakow am See und des Familienentlastenden Dienstes.
Als Träger von fünf Kindertagesstätten ist es für uns selbstverständlich allen Kindern den Zugang zu unseren Einrichtungen zu ermöglichen ohne Ausgrenzungen aufgrund der Schwere der Behinderung, der Herkunft oder den individuellen-sozialen Lebenslagen.


Diskriminierung abzubauen und entgegenzuwirken ist integraler Bestandteil unseres Trägerverständnisses. Der inklusive Gedanke ist Leitbild, Haltung und Methode.
Das Grundsatzprogramm der Lebenshilfe, die UN Behindertenrechtskonvention und die Kinderrechtskonvention bilden neben den gesetzlichen Grundlagen (SGB VIII, KiföG M-V) und der Bildungskonzeption M-V die fundamentale Grundlage der Arbeit in den Kindertagesstätten unter Trägerschaft der Lebenshilfe Güstrow e.V.
Die Teilhabe aller Kinder an den Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangeboten sowie am Alltags- bedarf einer Kindertagesstätte, in der Strukturen und Prozesse den vielfältigen Bedürfnissen aller Kinder Rechnungen tragen.


In den unterschiedlichen Wohnkonzepten werden die unterschiedlichen individuellen Besonderheiten, Bedürfnisse und Wünsche des Betreuten berücksichtigt.( Individualisierungsprinzip) Es erfolgt eine stetige Weiterentwicklung normalisierter Wohn- und Lebensbedingungen. (Normalisierungsprinzip) Dem Wunsch- und Wahlrecht nach individuellen Lebenskonzepten soll in entsprechenden Angeboten entsprochen werden. Eine größtmögliche, autonome und selbstständige Lebensgestaltung soll so, auch in unseren Wohnformen, erreicht werden.
Dem Wohnraum kommt eine Schutz-, Sicherheits-und Geborgenheitsfunktion zu und ist mehr als nur Schlaf-und Erholungsraum. Er ist nach unserem Grundverständnis ein Ort, an dem man zu Hause ist und den man individuell nach eigenen Stil gestaltet. Sich in der Gestaltung selbst verwirklichen darf und manchmal ein wenig Hilfe dabei benötigt. Entscheidend ist nicht nur der Ort des Wohnens sondern auch das Eingebunden – Sein in das Gemeinwesen, deshalb achten wir in der Netzwerkarbeit besonders auf die Umsetzung der UN- Konvention und auf die Berücksichtigung der Belange von Menschen mit Behinderungen.


Im Familienentlastenden Dienst werden stunden-oder tageweise Einzelbetreuungen in der eigenen Häuslichkeit, in Ferienzeiten auch Gruppenbetreuungen in den Räumen des FED angeboten und durchgeführt. Dadurch sollen betreuende Angehörige und auch Eltern oder Geschwister von dem behinderungsbedingten Mehrbedarf bei der Betreuung und Pflege ihrer behinderten Familienmitglieder entlastet werden.


Die Lebenshilfe fokussiert in der gesamten Arbeit ein Miteinander auf Augenhöhe, die Anerkennung von Vielfalt und Heterogenität. Akzeptanz, Toleranz und Teilhabe sind die Grundpfeiler unserer Arbeit in den Einrichtungen und Diensten.

Die Karte zeigt unsere Einrichtungen. Sie können links oben über die Klappfunktion die einzelnen Bereiche und Einrichtungen aktivieren und deaktivieren.

  • Ein Schieben der Karte ist über die Maus möglich
  • Zoom über die + und - Taste links unten in der Karte

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite (nicht abwählbar, wie diese Entscheidung gespeichert wird (reDIMCookiehint) und dem Session Cookie (Zahlenfolge) , während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Marketing Cookies, Abwahl durch Button "Ablehnen", Zustimmung durch Button "Akzeptieren"). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen (u.a. Google Kartendienst bei den Einrichtungen (Übersicht)