1990 | Gründung der Lebenshilfe Güstrow e.V. |
1991 | Aufbau des integrativen Kindergartens "Anne Frank" und der geistig behinderten Schule in Güstrow |
1991 | Weiterführung der Wohnstätte Krakow am See durch die Lebenshilfe Güstrow e.V. |
1991 | Schaffung eines Familienentlastenden Dienstes in Güstrow Modellprojekt in Mecklenburg/Vorpommern |
1991 | Übernahme der Trägerschaft des Wohnheims Niklotstrasse in Güstrow |
1992 | Aufbau der ersten Wohngemeinschaft in Güstrow |
1993 | Aufbau der zweiten Wohngemeinschaft in Güstrow |
1994 | Kooperationsvertrag mit dem Amt Jördenstorf zur wohnortnahen Integration in der Kindertagesstätte "Schnatterstübchen" |
1994 | Aufbau der Integration in der Kindertagesstätte "Ost" in Teterow und Übernahme der Trägerschaft |
1996 | Aufbau der dritten Wohngemeinschaft in Güstrow |
1997 | Verwirklichung des Konzeptes des Arbeitsassistenten in Güstrow und Umgebung |
1997 | Fertigstellung des Neubaus der Wohnstätte in Krakow am See |
1999 | Aufbau des betreuten Einzelwohnens in Güstrow |
1999 | Antrag und Übernahme der Kindertagesstätte "Medicus" im Güstrower Kreiskrankenhaus |
2000 | Übernahme der integrativen Kindertagesstätte "Schnatterstübchen" in Jördenstorf |
2002 | Aufbau des betreuten Einzelwohnens in Krakow am See |
2003 | Übernahme der Trägerschaft der Kita in "Diekhof" |
2005 | Übernahme der Beratungsstelle für soziale Angelegenheiten von der Stadt Güstrow |
2006 | Eröffnung der neuen Wohnstätte im Ebereschenweg 5 in Güstrow |
2007 | Eröffnung der neuen intergrativen Kindertagesstätte "Ostwind" Str. der Freundschaft 6 in Teterow |
2008 | Kooperationspartner bei der Beratungsstelle "Kompass" für das "persönliche Budget" |
2008 | Planung des Anbaus- bzw. Erweiterungsbau für die integrative Kindertagesstätte "Sonnenkinder" in der Gustav-Adolf-Str. 8 in Güstrow |